An einem warmen Sommerabend im Biergarten, beim Grillen mit Freunden oder einfach zu Hause – für viele gehört ein kühles Bier einfach dazu. Auch wenn der klassische Bierkonsum in Deutschland leicht zurückgeht, bleibt die Begeisterung ungebrochen. Der Trend geht dabei klar in Richtung bewusster Genuss: Immer mehr Menschen greifen zu alkoholfreien oder alkoholreduzierten Varianten, die längst nicht mehr nur als Ersatz gelten, sondern mit eigenem Charakter und vollem Geschmack überzeugen.
2023 wurden in Deutschland rund 8,4 Milliarden Liter Bier getrunken, was etwa 88 Litern pro Kopf entspricht. 2024 liegt der Wert nur geringfügig darunter. Das zeigt: Bier ist und bleibt ein fester Bestandteil unserer Kultur – es wird heute nur anders getrunken.
Warum Bier in Glasflaschen einfach überzeugt
Einig sind sich viele Brauereien bei der Verpackung: Bier gehört in Glas. Glas ist geschmacksneutral, sodass das Bier so schmeckt, wie es gedacht ist. Es schützt zuverlässig vor Licht, hält die Kohlensäure frisch und sorgt dafür, dass Qualität und Aroma erhalten bleiben. Besonders Braunglas ist ein Klassiker, Grünglas fällt ins Auge und Klarglas wirkt modern und puristisch – mit UV-Schutz genauso funktional.
Auch in Sachen Nachhaltigkeit ist Glas die erste Wahl: Mehrweg-Glasflaschen können bis zu 50 Mal wiederverwendet und danach unbegrenzt recycelt werden. Über 80 % des im Handel verkauften Bieres werden in Glasflaschen abgefüllt – ein Wert, der seit Jahren stabil ist. Ob klassische NRW-Flasche, moderne Longneck, traditionelle Euro-Flasche oder die kultige Bügelflasche – jede Form erzählt ihre eigene Geschichte.
Ganz gleich ob klassisch gebraut, kreativ verfeinert, alkoholfrei oder mit vollem Gehalt: Bier aus der Glasflasche steht für Qualität, Frische und Nachhaltigkeit – und bleibt das ganze Jahr über die erste Wahl.